Handbuch SQR Prime

Wartung & Support

Periodische Nachprüfung

Alle 24 Monate muss das SQR-Rettungsgerät nachgeprüft werden. Die periodische Nachprüfung wird in den Pack- und Prüfnachweis (online) eingetragen.

Die periodische Nachprüfung des Rettungssystems findet als Sichtkontrolle statt. Sie sollte an einem sauberen, gut beleuchteten Ort von einer fachkundigen Person vorgenommen werden.

Kappe prüfen

Breite die Kappe aus – am besten, nachdem sie 24 Stunden gelüftet wurde – und beginne die Überprüfung mit Herumgehen am Kappenrand. Suche das Tuch nach Rissen, Flecken, Verfärbungen, Verbrennungen, Abrieb oder mangelhaften Nähten ab. Wenn die Kappe Anzeichen von Fäule oder Schimmel zeigt, könnte die Festigkeit des Tuchs beeinträchtigt sein. Das Rettungsgerät muss dann zur Werksüberprüfung zum Hersteller gesendet werden.

Gehe kreisförmig um die Kappe herum und inspiziere sie dabei, bis du an die Kappenmitte kommst. Überprüfe sorgsam das Gebiet um die Packschlaufen herum.

Schaue dir genau die Leinenaufhängungspunkte an. Die Befestigungspunkte dürfen keinerlei Beschädigungen oder Mängel aufweisen!

Fangleinen prüfen

Fixiere die Verbindungsleine und überprüfe die Fangleinen (Basis- und die Mittelleinen). Prüfe die gesamte Länge der Leinen auf Schäden und Abrieb. Kontrolliere, ob alle Leinen vernäht und die Nähte funktionsfähig sind. Überprüfe die Leinenschlaufen - besonders die Innenseite - auf externen Verschleiss, Ausfransung und Schäden.

Verbindungsleine prüfen

Überprüfe die Verbindungsleine auf Schäden und Abrieb, externen Verschleiss und Ausfransung!

Schau dir das Zertifizierungsetikett an der Verbindungsleine an. Überprüfe die Seriennummer und das Inbetriebnahmedatum. Stell sicher, dass die maximale Nutzungsdauer des Rettungsgeräts nicht überschritten ist (siehe Kapitel 4.3).

Die SQR-Hängegleiter-Versionen werden mit einem in die Verbindungsleine eingebauten Wirbelelement (auch Rotor genannt) gefertigt. Prüfe das Wirbelelement auf seinen Zustand. Falls das Wirbelelement verformt, gebrochen oder beschädigt ist bzw. keinen freien Lauf mehr aufweist, muss es zwingend durch den Hersteller ausgetauscht werden.

Verbindungsglied prüfen

Bitte schau dir das Kapitel "Verbinden des Rettungsgeräts mit dem Gurtzeug/externen Container" für mehr Informationen an.

Untersuche das Verbindungsglied und seinen Zustand. Überprüfe anhand der Angaben des Herstellers des Verbindungsglieds, ob dieses die ausreichende Stärke hat (es wird eine Mindestbruchlast von 2500 kg empfohlen). Falls das Verbindungsglied verformt, gebrochen oder beschädigt ist, muss es ausgetauscht werden.

Im Fall der Direktdurchschlaufung darf weder die Gurtzeugbefestigung noch die Verbindungsleine am Rettungsgerät Anzeichen von Abrutschung, Abreibung, Ausfransung oder Aufschmelzung aufweisen.

Nach einem Retterwurf oder Neuverbindung (bspw. Neupacken) muss die Verbindung zwischen Rettungsgerät und Gurtzeug/externem Container zwingend neu kontrolliert werden!

AchtungJegliche Beschädigung, die bei der periodischen Nachprüfung gefunden wird, muss repariert werden! Um sicherzustellen, dass die richtigen Materialien und Techniken verwendet werden, sollten Reparaturen nur vom Hersteller ausgeführt werden!

Lagerung

Das Rettungsgerät sollte immer an einem kalten, dunklen und trockenen Platz aufbewahrt werden. Öl, Farben, Lösungsmittel, Säuren und andere schädliche Substanzen sollten sich möglichst nicht in der Nähe befinden.

Um die Produktlebensdauer aufrechtzuerhalten, vermeide direktes Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit. Für maximale Sicherheit während der gesamten Lebensdauer: Kümmere dich um deine SQR-Rettung und behandle sie vorsichtig.

Diese Empfehlung gilt immer, egal ob das Rettungsgerät im Gurtzeug installiert ist oder separat aufbewahrt wird.

Falls du dein Rettungsgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendest, empfehlen wir dir, es auszupacken und in einem gut gelüfteten Raum locker auszurollen.

Nach einer langen Lagerung (gepackt oder unverpackt) solltest du die Kappe 24 Stunden lüften lassen, bevor sie wieder gepackt wird. Das Gleiche gilt, wenn die Rettung in einer ungeeigneten Umgebung aufbewahrt wurde.

Support

Wenn dein Fachmann vor Ort deine Frage nicht beantworten kann oder keine Original-Ersatzteile hat, kontaktiere uns bitte unter: support@companion.aero.