Ultraviolette Strahlung, Hitze, Feuchtigkeit, Salzwasser, aggressive Reinigungsmittel, unsachgemässe Lagerung sowie mechanische Belastungen (z. B. Schleifen am Boden) beschleunigen den Alterungsprozess.
Jedes Reiben und Schleifen lässt das Gurtzeug schneller altern.
Reinige das Gurtzeug bei ausgeprägten Verschmutzungen mit Dreck, Grasflecken, Schmierfett, Kuhfladen, Schimmel, Harz oder anderem ausschliesslich mit einem weichen, feuchten Lappen. Lasse Dein Gurtzeug anschließend gut trocknen, bevor Du ihn wieder verpackst.
Bei Kleberückständen am besten Babypuder verwenden.
Jedes Gurtzeug bedarf als Fluggerät regelmässiger Sichtkontrollen durch den Piloten, damit allfällige Schäden oder Abnutzungserscheinungen am Gurtzeug, den Nähten, den Gurten usw. schnell erkannt und behoben werden können. . Insbesondere nach einer Rettungsschirmöffnung, einer Baumlandungen oder nach einer harten Protektor Landung, muss das ganze Gurtzeug ausführlich von einer Fachperson auf Schäden kontrolliert werden.
Die meisten Rettungsschirm-Hersteller empfehlen eine Wartung bzw. Neupackung des Rettungsschirms alle 6 Monate, um ein zuverlässiges und schnelles Öffnen des Geräts jederzeit zu garantieren. Wird der Rettungsschirm Nässe, Feuchtigkeit oder extremer Hitze ausgesetzt, muss er unmittelbar im Anschluss daran neu gepackt werden. Wir empfehlen nachdrücklich, den Rettungsschirm durch eine ausgebildete Fachperson packen zu lassen. Zusätzlich empfiehlt ADVANCE dringend, beim Gurtzeug regelmässig die gelben Verschluss-Kabel in den Verschlussschlaufen zu prüfen. Dabei reicht es, die Kabel leicht zu bewegen.
Maximal 3 Jahre
Der GRIVEL PLUME Alu-Schraubkarabiner ist ein Ultraleicht-Produkt (37 g, 20 kN) und erfordert besondere Sorgfalt: Alu-Karabiner müssen regelmässig auf Metallverfärbungen, Dellen, grobe Kratzer oder Risse optisch begutachtet werden. Zudem dürfen sie ausschliesslich vertikal belastet werden. Falls die Karabiner die obenstehenden optisch sichtbaren Zustände aufweisen oder falsch belastet wurden, müssen beide Karabiner unmittelbar ausgetauscht werden. In jedem Fall müssen die Karabiner spätestens 3 Jahre nach der Inbetriebnahme (Zeitperiode beginnt mit dem ersten Flug) oder nach 300 Flügen ausgetauscht werden und dürfen nicht mehr benutzt werden.
Der EDELRID Alias Karabiner ist aufgrund seiner Bauform nicht mit dem WEIGHTLESS kompatibel!
Der EDELRID Foras kann als Alternative verwendet werden.
Der Schaumprotektor bedarf keiner besonderen Pflege, sollte jedoch nach einem Aufprall unbedingt nach möglichen Schäden untersucht werden. Im Falle einer Beschädigung der Aussenhülle/n muss der Protektor ersetzt werden.
Das WEIGHTLESS wird inklusive eingebautem Hauptprotektor, Komfortschaum, montiertem Beinsack und Beschleunigungssystem ausgeliefert. Alle Einzelteile können einfach ausgebaut werden, z.B. um eventuelle Reparaturen vorzunehmen oder sie auszutauschen.
Der Komfortschaum ist in einer gesonderten Einschubkammer im Rückenfach untergebracht. Zum Ausbau öffnest du das Rückenfach und ziehst anschliessend den Komfortschaum aus seinem Fach heraus. Gehe zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Das Fach des Hauptprotektors befindet sich unter dem Sitzbereich. Öffne den Reissverschluss des oberen Protektorfachs, danach kannst du den Reissverschluss des Hauptprotektorfachs öffnen. Ziehe dann den Schaumprotektor heraus. Achte beim Wiedereinbau darauf, dass der Protektor korrekt eingebaut wird. Die Flächen sind grün markiert. Schliesse danach alle Reissverschlüsse korrekt.
Zum Auswechseln wird das Carbonfussbrett aus seinem "Fach" im Inneren des Beinsacks herausgenommen und das neue dort eingeschoben. Achte dabei darauf, das Fussbrett mittig einzuschieben.
Schlaufe die Brummelhaken aus und ziehe die Beschleuniger-Leinen aus den Ronstan-Rollen beidseits des Gurtzeugs. Zum Wiedereinbau gehst du umgekehrt vor.
Serienmässig wird das WEIGHTLESS mit einem montierten Beinsack ausgeliefert. Um einen neuen Beinsack zu montieren, musst du zuerst den alten lösen. Gehe folgendermassen vor:
Beinsack lösen
Beinsack montieren
Prüfe dein Gurtzeug regelmässig auf Schäden und lass es alle 24 Monate einer gründlichen visuellen Kontrolle durch eine Fachperson unterziehen. Die Überprüfung beinhaltet eine visuelle Beurteilung des Stoffs, der Gurte und Verbindungen, der wichtigsten Vernähungen und der Hauptkarabiner. Alle Teile werden auf Risse, Knicke, vorgeschädigte Nähte, Beschädigungen und starke Abnützungen hin untersucht. Festgestellte Schäden müssen vor dem nächsten Flug fachgerecht behoben werden.
Weitere Informationen zum Check findest du in diesem Handbuch im Kapitel «Service» oder unter www.advance.swiss.
Grundsätzlich dürfen Reparaturen an Gurtzeugen nie selbst durchgeführt werden. Die verschiedenen Nähte sind mit grösster Präzision gefertigt worden. Deshalb darf nur der Hersteller oder ein autorisiertes Servicecenter Reparaturen mit Originalmaterial ausführen.
Bei der Materialauswahl und der Produktion eines ADVANCE Produkts spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Wir verwenden ausschliesslich unbedenkliche Materialien und Werkstoffe, die einer ständigen Qualitäts- und Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Hat deine Ausrüstung in einigen Jahren ausgedient, entferne bitte sämtliche Metallteile (Recycling) und entsorge Gurte und Material in den dafür vorgesehenen Einrichtungen.