Handbuch SQR Prime

Kompatibilitätstest

Falls irgendein Teil der Gurtzeug/Rettungsgerät-Kombination neu oder anders ist, müssen der korrekte Einbau und die Funktionsweise des Rettungsgeräts im Gurtzeug/Container mit einer Probeauslösung überprüft werden, auch bekannt als Kompatibilitätstest.

Beim Kompatibilitätstest muss die Kombination Gurtzeug/Rettungsgerät in einer realitätsnahen Anordnung getestet werden. Das heisst, der Pilot ist in einer normalen Flugposition, während das Gurtzeug an seinen Hauptkarabiner(n) aufgehängt ist. Jede andere Testanordnung ist unzureichend!

Für einen erfolgreich durchgeführten Kompatibilitätstest musst du in der Lage sein, das Rettungsgerät auszulösen und zu werfen! Bei einer sicheren Rettungsgerätauslösung muss die Zugkraft am Auslösegriff zwischen 4 und 8 kg betragen. Bist du dir mit deinem Testergebnis im Unklaren oder hast weitere Fragen, kontaktiere bitte eine fachkundige Person.

Ablauf des Kompatibilitätstest

Durch den Kompatibilitätstest können Fehler festgestellt und behoben werden - bevor es zu spät ist. Er ist sozusagen die Generalprobe für den Ernstfall.

Zuerst brauchst du etwas, um dein Gurtzeug aufzuhängen. Beispielsweise kannst du zwei Seilschlaufen um einen Ast oder Balken legen oder ein Gurtzeuggerüst verwenden. Der Kompatibilitätstest ist weder schwierig noch aufwendig. Er stellt sicher, dass der Pilot weiss, wie er sein Rettungsgerät aus dem Retterfach ziehen muss, um es im Flug zu werfen.

Mit dem Kompatibilitätstest wird das Öffnungsverhalten des Innencontainers nicht getestet. Getestet wird, wie das Rettungsgerät - gleich wie beim Flug - aus dem Retterfach gezogen und geworfen wird. Der Bewegungsablauf des Rettungsgerätwurfs wird dabei mit trainiert.

Wenn du eine Behelfsleine/Packhilfe hast, um dein Rettungsschirmfach oder deinen Frontcontainer zu verschließen, kannst du das Training selber durchführen. Prinzipiell solltest du immer eine Behelfsleine/Packhilfe dabei haben, falls sich dein Rettungsschirmfach aus Versehen öffnet (am Berg beispielsweise).

Wenn du deine Rettung in einer Notsituation nicht bedienen kannst, ist das viel unangenehmer, als dies im Vorfeld bei einen Kompatibilitätstest zu entdecken - wie immer gilt: je mehr Übung, desto besser.

AchtungVon Piloten erfolgreich durchgeführte Kompatibilitätstests stärken das Vertrauen in ihre Rettungsgeräte.

Probleme beim Kompatibilitätstest

Folgende Punkte könnten eine sichere Rettungsgeräteauslösung verhindern und einen nicht bestandenen Kompatibilitätstest nach sich ziehen:

  • Das Volumen des Rettungsgeräts passt nicht zu dem zulässigen Volumenbereich des Gurtzeug/Containerfachs, z. B. wenn das Rettungsgerät zu gross oder zu klein ist, um sicher in das System zu passen. Auf dem Zertifizierungsetikett, das an der Verbindungsleine befestigt ist, findest du die Volumenangabe (Packvolumen) für jedes SQR-Rettungsgeräte-Modell in gepacktem Zustand. In der Gebrauchsanleitung deines Gurtzeugs/Containers findest du Angaben zum erlaubten Volumen für dein Gurtzeug/deinen Container.
  • Das Rettungsgerät wurde in falscher Richtung/Anordnung im Rettungsfach eingebaut. Bitte beachte die Gurtzeug/Container-Anleitung!
  • Das Rettungsgerät wurde nicht mit der richtigen Technik ausgelöst bzw. geworfen. Übung macht den Meister.
  • Ergonomische Probleme wie beispielsweise die Armlänge des Piloten spielen bei der Rettungsgerät-Auslösung eine bedeutende Rolle. Kleine Personen mit kurzen Armen können manchmal Schwierigkeiten haben, das Rettungsgerät auszulösen. Genau deshalb ist es so wichtig, dass der Pilot mit seinem Gurtzeug einen Kompatibilitätstest macht! Im Problemfall kann es helfen, verschiedene Gurtzeuge mit unterschiedlichen Körperpositionen auszuprobieren, um eine Lösung für einen erfolgreichen Kompatibilitätstest zu finden. Auch ein externer Container kann das Problem beheben. Ziel ist, dass Pilot (er/sie), Gurtzeug und Rettung optimal zusammenpassen.
  • Unter hohen G-Belastungen (> 3G, z.B. in einer Spirale) ist das Werfen des Rettungsgeräts erschwert. Wir empfehlen ein G-Force-Training zum Erproben dieser Situation.